Darf ich Vitamin D vor einer Blutentnahme fürs Labor einnehmen?

Die Antwort

Eine Einnahmepause von 3 Tagen wegen der Anflutung im Blut 

  • Anflutung im Beispiel: Sofort nach 50 ml Schnaps wird der Alko-Test aus dem Atem extrem hoch sein. Der Blutwert ist hingegegen praktisch normal.
  • Anflutungsprozess: 
    In den 24 Stunden direkt nach Einnahme von 20.000 Einheiten Vitamin D ist eine Anflutung zu erkennen. Der Wert ist dann im Blut deutlich höher.
  • In den Zellkernen – dem Ort des Wirkens – ist der Vitamin-D-Spiegel jedoch praktisch unverändert niedrig. 
  • Auch 48 Stunden danach ist dieser Flut-Effekt noch vorhanden, auch dann wird das eingenommene Vitamin D immer noch in den Körper verteilt. Vitamin D verteilt sich über das Blut nur langsam. Es ist also in der Blutbahn nach der Einnahme höher nachweisbar. 
Graphische Darstellung der Anflutung im Blut

Die Einsicht:

  • Empfehlung:
    Plant man eine Blutentnahme für den Vitamin-D-Spiegel: am besten 3 Tage vor der Laboruntersuchung kein (!) Vitamin D einnehmen. 
  • Das Vitamin D in der Blutbahn zeigt sonst nur die Anflutung. 
  • Der Bestand an Vitamin D in den Zellen wird dann systematisch zu hoch gemessen: Die Labortechnik ist zwar ok, die Situation jedoch verfehlt.
  • Der Vitamin-D-Rechner vermeidet diesen Fehler, er geht immer vom intrazellulären Vitamin-D-Spiegel aus.

Wer die Pause nicht einhält, wird mit seinem Labor-Blut 10-50 % über dem Vitamin-D-Simulator liegen:
Eine Täuschung, denn die Versorgung wird überschätzt.

Beispiel:
Das Presse-Foto von der Hilfslieferung auf der Hafenmauer beweist nicht die gute Versorgung im ganzen Land.

Mehr erfahren:

Erfahrungsbericht
Ignoranz der Klinik

Für alle verständlich: 
Laborkunde

Keyword: Präanalytik

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Welche Maßeinheiten gibt es zur Bestimmung des Calciumwertes?

Welche Maßeinheiten gibt es zur Bestimmung des Calciumwertes?

Es gibt zwei Maßeinheiten: mmol/l  (milli Mol pro Liter), die zweite Maßeinheit: mval/l (milli Val pro Liter) Die sprachliche Erklärung: Die Silbe „VAL“ kommt „VALENZ“ = Wert. Die chemische Erklärung: Durch die zwei positiven Ladungen des ionisierten Magnesiums ist die Zahl der Valenzen auch zweimal so hoch.

mehr lesen
Hilfe – mein Nierenwert Kreatinin wird schlechter! Was tun?

Hilfe – mein Nierenwert Kreatinin wird schlechter! Was tun?

Der Kreatininwert unterliegt natürlichen Schwankungen. Eine Überschreitung der Normgrenze beweist keine Schädigung der Niere. Meistens handelt es sich um eine zu geringe Durchspülung der Niere, bedingt durch die Lebensumstände: zu wenig getrunken, viel geschwitzt, Durchfall gehabt, Sport gemacht ohne gesteigerte Trinkmenge.

mehr lesen

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

12 + 13 =