Hilfe – mein Nierenwert Kreatinin wird schlechter! Was tun?

Die Antwort

Standard für die Einschätzung der Nierenfunktion ist der Kreatinin-Wert

  • Dieser Wert unterliegt natürlichen Schwankungen, eine Überschreitung der Normgrenze beweist noch lange keine Schädigung der Niere.
  • Meistens handelt es sich um eine zu geringe Durchspülung der Niere, bedingt durch die Lebensumstände:
  • Beispiele: Auf der Reise zu wenig getrunken, viel geschwitzt, Durchfall gehabt, Sport gemacht ohne gesteigerte Trinkmenge.
  • Der Urin ist dann meist dunkel. Das ist ein Beleg für das fehlende Wasserangebot für die Niere.

Im einfachsten Falle wird die Trinkmenge gesteigert bis der Urin wieder wasserhell ist. Die Untersuchung wird anschließend wiederholt.

Die Einsicht:

Zur Abklärung eines ungewöhnlich gestiegenen Kreatinin-Wertes gibt es weiterhin diese Verfahren:

  •  Bestimmung des „Harnstoff“-Wertes (z.B. aus derselben Blutprobe): Liegt dieser über 50 mg/dl belegt das die fehlende Flüssigkeitszufuhr.
  • Bestimmung von „Cystatin C“ aus dem Blut: Dieser Wert kann unabhängig vom Kreatinin-Stoffwechsel die Nierenleistung messen.
  • Höhere Kreatininwerte sind typisch für Menschen mit großer Muskelmasse, weil viel Kreatinin gebildet wird. Die Nieren sind ok.
  • Menschen mit geringer Muskelmasse haben oft nur auf den ersten Blick „bessere“ Nierenwerte, weil wenig Kreatinin gebildet wird.

Eine „Schädigung der Nieren durch Vitamin D“ ist ausgeschlossen, wenn auch das Calcium nicht längere Zeit über 2,90 mmol/l erhöht ist.

Mehr erfahren:

Vitamin-D-Intoxikation: Habe ich eine Vitamin-D-Vergiftung?

Vitamin D und die Nierenfunktion: Schädigt Vitamin meine Nieren? 

Irreführende Ausagen zu Nierenschäden werden widerlegt – Vogelscheuche

Kann Vitamin D meiner Niere schaden?Der Raketentest

 

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Ein weitverbreiteter tragischer Irrtum in der Medizin ist der Glaube, aktives Vitamin D könne natürliches Vitamin D ersetzen. Diese gefährliche Illusion entsteht oft, weil allein der Calciumspiegel im Blut betrachtet wird. Dabei ist Vitamin D für alle Zellen im Körper wichtig – denn überall finden sich Rezeptoren, die an der genetischen Steuerung der Zellen beteiligt sind.

mehr lesen
Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf ungelöste gesundheitliche Probleme. Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar. Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

mehr lesen
Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Fluorid ist für den menschlichen Körper nicht essenziell. Kein einziges Protein, Enzym oder biochemischer Prozess benötigt Fluorid. Es gibt keine Stoffwechselreaktion, die auf Fluorid angewiesen ist. Trotz häufiger Behauptungen ist Fluorid kein Spurenelement – auch wenn es oft fälschlicherweise so bezeichnet wird.
Tierversuche mit fluoridfreier Ernährung zeigten keinerlei Mangelerscheinungen.

mehr lesen

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

10 + 6 =