Ich leide unter Müdigkeit – die Ärzte haben nichts gefunden – Vitamin D nehme ich schon

Die Antwort

Zur Abklärung einen Arzt aufsuchen

Richtig ist, die Beschwerden ärztlich abklären zu lassen. Ein Vitamin-D-Mangel ist nur eine von vielen Ursachen. Es gibt weitere Ursachen, die sich bei einer Standard-Untersuchung nicht so schnell zeigen:

    • Mangel an weiteren Nährstoffen und Vitaminen z.B. Vitamin B12, Vitamin C, Magnesium
    • Eisenmangel
    • Einnahme von Medikamenten, die müde machen
    • Übermäßig viele Produkte aus Weizen
    • Kohlenhydratreiche Ernährung, fehlende Frischkost
    • Mangel an Flüssigkeit,  insbesondere Wasser
    • Hohe Schadstoffbelastung
    • Übersäuerung
    • Belastung der Leber
    • Darmträgheit
    • Fehlende Tiefschlafphasen
    • Überlastung im Alltag 
    • Schilddrüsenunterfunktion 
    • Morbus Addison  

    Die Einsicht

    • Ein Mangel an den lebenswichtigen Nährstoffen kann die Müdigkeit verstärken: z.B.  Mangel an Vitamin C, Vitamin B12, Magnesium 
    • Eisenmangel führt zur Müdigkeit. Eine Überprüfung der Laborwerte ist sinnvoll: Ein zu niedriger HB-Wert spricht für einen Mangel an Eisen.
    • Einnahme von Medikamenten, die müde machen. Hierzu gehören Antihistaminika, auch die Pilleneinnahme.
    • Eine hohe Weizenlast beeinträchtigt die Funktionen des Darmes: Darmträgheit fördert Müdigkeit.
    • Eine kohlenhydratreiche Ernährung, sowie fehlende Frischkost.
    • Viele Stoffwechselprozesse sind von Wasser abhängig. Fehlt Wasser kann es zu einer Dehydration kommen – Folge: Verlust an Nährstoffen, Kopfschmerzen, Verlust an Energie, Müdigkeit. Mangel an Flüssigkeit wie Wasser führt zur Erschöpfung und Müdigkeit.
    • Hohe Schadstoffbelastung im Körper.
    • Übersäuerung: der Säure-Basenhaushalt sollte im Gleichgewicht sein. Eine zu hohe Säurelast führt zu Müdigkeit, Schlappheit, mangelndem Antrieb.  
    • Belastung der Leber: „Müdigkeit als Schmerz der Leber“. Erkrankungen der Leber gehen mit Leistungsabfall und Abgeschlagenheit einher.
    • Schlafstörungen: Fehlende Tiefschlafphasen führen zur Tagesmüdigkeit
    • Überlastung im Alltag – zu wenig Ruhephasen zur Regeneration
    • Schilddrüsenunterfunktion: Symptome: u.a. Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Antriebslosigkeit
    • Morbus Addison Symptome: Kopfschmerzen, extremer Schlafbedarf, intensive Träume, fehlende Belastbarkeit, den ganzen vormittag völlig schwunglos, Müdigkeit.
    Collage zum Video: Warum Vera jetzt ein Vitamin-D-Konto hat

    Bitte beachten:
    Besteht unter einer Vitamin-D-Therapie weiterhin das Problem der Müdigkeit, sollten die oben genannten Faktoren ärztlich abgeklärt werden. Vitamin D sollte auch weiterhin in der empfohlenen individuellen Dosierung zugeführt werden, um den Körper bei vielen Prozessen zu unterstützen (Entgiftungsprozess, Immunsystem, Stoffwechseltätigkeit, Funktion der Schilddrüse).

    Mehr erfahren

    Antwort nicht gefunden?

    Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

    Eigene Frage einreichen?

    Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

    Das könnte dich auch interessieren:

    Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

    Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

    Es ist ein weitverbreiteter, tragischer Irrtum in der Medizin, dass man durch die Gabe von aktiven Vitamin D auf die Gabe von natürlichem Vitamin D verzichten könne. Diese schädliche Illusion kommt dann zu Stande, wenn man nur auf den Calcium Spiegel im Serum schaut.
    Vitamin D ist jedoch für praktisch alle Zellen wichtig, denn es findet sich überall Rezeptoren in der genetische Steuerung der Zellen.

    mehr lesen
    Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

    Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

    Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf bisher ungelöste gesundheitliche Probleme.
    Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar.
    Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen der Beschwerden ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

    mehr lesen
    Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

    Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

    Kein einziges Protein, Enzym oder ein biochemischer Prozess im menschlichen Körper benötigt Fluorid.
    Es gibt keine Stoffwechselreaktionen, die Fluorid erfordern.
    Tierversuche mit fluoridfreier Ernährung zeigten keinerlei Mangelerscheinungen.
    Fluorid ist kein Spurenelement, obwohl es häufig fälschlicherweise so dargestellt wird.

    mehr lesen

    Eigene Frage zu Vitamin D

    Antwort per E-Mail erhalten

    10 + 2 =