Ist Vitamin D oder Magnesium die Ursache für mein Herzklopfen?

Die Antwort

Mangel an Magnesium kann zu verstärktem Herzklopfen führen

Herzstolpern, also unregelmäßige Herzschläge gibt es aus den unterschiedlichsten Gründen. Ein Mangel an Magnesium kann hierfür eine mögliche Ursache sein.

  • Magnesium wird bei Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen erfolgreich eingesetzt. Eine ganz normale Abklärung aller Fragen rund um das „Herzklopfen“ beim Hausarzt sollte auf jeden Fall stattfinden.
  • Ist Magnesium im Mangel, so fehlt es für wichtige Prozesse im menschlichen Körper.
    • Magnesium ist ein unverzichtbarer Mineralstoff für die Energieerzeugung in der Herzmuskulatur.
    • Magnesium unterstützt den normalen Rhythmus des Herzen und gibt dem Herzen Kraft.
    • Magnesium unterstützt auch die Wirkung des Vitamin D.
  • Besteht ein Mangel an Magnesium, kann dies zu verstärktem Herzklopfen / Herzstolpern führen.
  • Durch einen Mangel an Calcium kann es auch zu Herzklopfen kommen, weswegen auch der Calciumwert ärztlich abgeklärt werden sollte.

Video: Magnesium (1 Min.)

Eine kurze Erläuterung von Dr. Raimund von Helden zum Thema Magnesium:

Die Einsicht:

Magnesium hat sehr viele bedeutende Aufgaben:

  • EEnzymreaktionen
  • EEnergiestoffwechsel
  • EFettstoffwechsel
  • EZuckerstoffwechsel
  • EMuskelkontraktion
  • EHormonproduktion
  • EKnochengesundheit
  • EHerzkraft und Herzrhythmus
  • EInformationsaustausch der Nervenzellen
  • EProduktion von Botenstoffen wie Serotonin
Collage: Aufgaben von Magnesium

Zudem ist Folgendes zu beachten:

  • ERegelmäßige sportliche Aktivitäten erfordern mehr Magnesium.
  • EAlkohol, Rauchen, Fehlernährung, Krankheiten und Medikamente können vermehrt Magnesium verbrauchen.
  • EPhosphathaltige Getränke wie Cola vermindern die Aufnahme von Magnesium

Der hierdurch entstehende Mangel an Magnesium kann dann zu folgenden Symptomen führen:

  • EMuskelzucken
  • EMuskelkrämpfe
  • EKopfschmerzen
  • EHerzrhythmusstörungen
  • EUnregelmäßige Herzschläge
  • EMüdigkeit
  • ESchwindel
  • EKonzentrationsprobleme
  • EStimmungsschwankungen
  • Eu.v.m.
  • Solche Symptome sind ein deutliches Zeichen für einen Magnesium-Mangel.
  • Diese sind  nicht auf eine erhöhte Dosierung von Vitamin D zurückzuführen, sondern auf den Mangel an Magnesium.
  • Vitamin D und Magnesium sind ideale Partner, die sich gegenseitig in ihrer Wirkungsweise unterstützen.
  • Magnesium ist auch sehr bedeutsam für die Vitamin-D-Aktivierung.

Mehr erfahren:

Magnesium als Co-Faktor:

Magnesium:
Wieviel brauchen wir wirklich?

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Es ist ein weitverbreiteter, tragischer Irrtum in der Medizin, dass man durch die Gabe von aktiven Vitamin D auf die Gabe von natürlichem Vitamin D verzichten könne. Diese schädliche Illusion kommt dann zu Stande, wenn man nur auf den Calcium Spiegel im Serum schaut.
Vitamin D ist jedoch für praktisch alle Zellen wichtig, denn es findet sich überall Rezeptoren in der genetische Steuerung der Zellen.

mehr lesen
Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf bisher ungelöste gesundheitliche Probleme.
Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar.
Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen der Beschwerden ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

mehr lesen
Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Kein einziges Protein, Enzym oder ein biochemischer Prozess im menschlichen Körper benötigt Fluorid.
Es gibt keine Stoffwechselreaktionen, die Fluorid erfordern.
Tierversuche mit fluoridfreier Ernährung zeigten keinerlei Mangelerscheinungen.
Fluorid ist kein Spurenelement, obwohl es häufig fälschlicherweise so dargestellt wird.

mehr lesen

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

4 + 10 =