Kann eine Osteomalazie durch Vitamin D geheilt werden?

Die Antwort

Dazu muss man nach der Ursache schauen

Die Ursache der Osteomalazie besteht in einem extremen Mangel an Vitamin D über Jahre hinweg. Wird diese Ursache
behoben, werden die Knochen wieder stärker mineralisiert und erlangen die nötige Festigkeit.
Quelle: Buch Osteoporose

Hierzu ist es nötig, dass die komplette Palette der Nährstoffe, vor allen Dingen Vitamin D, regelmäßig und dauerhaft
eingenommen wird.

Was ist eine Osteomalazie?

Osteomalazie (Knochenerweichung) ist eine Erkrankung, bei der die Knochen aufgrund eines Mangels an bestimmten Nährstoffen, insbesondere Vitamin D, weich werden.

Dies geschieht, weil die Knochen nicht genügend Mineralien wie Kalzium und Phosphat speichern können, die für ihre Festigkeit wichtig sind.

Mögliche Ursachen der Osteomalazie

Die Osteomalazie kann unterschiedliche Ursachen haben.

  • Vitamin-D-Mangel, der oft jahrelang unerkannt bleibt. Dadurch kann der Körper nicht genügend
    Kalzium in die Knochen einbauen
  • Mangelernährung oder Krankheiten, die die Nährstoffaufnahme im Darm stören.
  • Nierenprobleme oder andere Erkrankungen, die den Mineralstoffhaushalt beeinflussen.

Symptome der Osteomalazie

Bei einer Osteomalazie können verschiedene Symptome auftreten. Im Folgenden sind einige der häufigsten aufgeführt.

  • EDiffuse Knochenschmerzen, besonders in: Rippen, Becken oder Wirbelsäule
  • EMuskelschwäche
  • EErhöhtes Risiko für Knochenbrüche
  • EWatschelnder Gang
  • EMüdigkeit und Erschöpfung

Behandlung der Osteomalazie

Zur Behandlung der Osteomalazie kann man sehr gut auf die Komplette Palette der Nährstoffe zugreifen.

1. Vitamin D
"Der Dirigent"
Vitamin D
  • Steuert den gesamten Knochenstoffwechsel
  • Sorgt für Calziumaufnahme im Darm
  • Aktiviert die knochenaufbauenden Zellen
  • Vitamin-D-Dosierung: Individuell nach Körpergewicht und Vitamin-D-Spiegel berechnen mit dem:
2. Magnesium
"Der Magnet für Elektronen"
Magnesium
  • Aktiviert das Vitamin D im Körper
  • Essentiell für alle Vitamin-D-Stoffwechselschritte
  • Bei Osteomalacie erhöhter Bedarf
  • Einnahme: Auf 2-3 Portionen über den Tag verteilt
  • Am besten als Magnesiumcitrat (hoch bioverfügbar)
  • 450-600 mg täglich:
3. Vitamin K2
"Die Knochenkonstruktion" (2K)
Vitamin K2
  • Sorgt für den korrekten Einbau von Kalzium in die Knochen
  • Verhindert Verkalkungen in Gefäßen
  • Einnahme: Morgens zusammen mit Vitamin D
  • Wichtig: MK-7 Form verwenden
  • Bei Osteomalzie. 400 µg täglich
4. Vitamin C
"Die Collagenfasern"
Vitamin C
  • Unterstützt die Bildung der Knochengrundsubstanz
  • Stärkt das Bindegewebe
  • Wichtig für die Kollagenbildung
  • Einnahme: 1000 mg

Seit Beginn des Denkens stellt der Mensch sich die Frage, was die Zukunft bringt. Wir wissen, dass Prognosen schwierig sind, beginnend bei der Wettervorhersage. Glücklicherweise kann der Vitamin-D-Spiegel mit dem Simulator für viele Monate recht genau vorhergesagt werden. Da haben wir einen Wissensvorsprung.

Heilung von Krankheiten – eine sehr komplexe Angelegenheit

  • Als Regel für die Heilung von weichen Knochen darf man annehmen, dass von Woche zu Woche ein leicht spürbare
    Rückgang der Beschwerden zu erwarten ist.
  • Leider lässt sich das nicht verallgemeinern. Die Menschen haben unterschiedliche Belastungen ihrer gesundheitlichen Parameter. Denken wir an den Konsum von Zigaretten, Alkohol, Diabetes, Giftstoffe wie Arsen, Quecksilber und Blei.
  • Auch sind vorangegangene Therapien, die angeblich die Osteoporose aufhalten sollen, hier oft kontraproduktiv.
    Insbesondere die massive Überfrachtung des Körpers mit Bisphosphonaten hat hier einen tragischen Beigeschmack.
  • Zudem ist die Regeneration des Körpers vom Alter, von der sportlichen Aktivität, der Funktion des Darms und anderer
    Faktoren abhängig. Geeignete Sportarten sind in unserem Buch zur Osteoporose dargelegt. Auf 700 Seiten in 50 Kapiteln werden alle bekannten Faktoren in verständlicher Sprache dargestellt.

Zonulin –
als Parameter zur Bestimmung des Leaky gut Syndrom

  • Besonders geeignet dazu sind 10 wichtige Nährstoffe, die dem Körper zugeführt werden sollten: NaNa10.
  • Mit der regelmäßigen Einnahme dieses speziellen Nährstoffes bis zu dreimal täglich, wird zudem auch eine eventuell vorhandene Störung der Darmschleimhaut repariert, die als Syndrom des durchlässigen Darms bekannt ist. Leaky gut.

Merke:
Zonulin ist ein guter Parameter, um zu erkennen, ob du ggf. am Leaky gut Syndrom leidest.

Alkalische Phosphatase (AP)
wichtiger Parameter zur Bestimmung von Knochenerkrankungen

  • Ein geeigneter Parameter für die Beurteilung des Fortschritts ist das Enzym „alkalische Phosphatase“ (AP).
  • Für wenige Euro kann dieser Laborwert aus dem Serum des Patienten bestimmt werden.
  • Es wurde bereits gezeigt, dass nach einer orthopädische Operation sinkende Werte den Heilungsverlauf wiedergeben.
  • Ebenso können Osteoporose Frakturen und eine Abheilung einer Osteoporose mit größeren Schäden im Verlauf kontrolliert werden. Je nach individuellen Bedingungen, kann ein solcher Prozess wenige Monate oder auch einige Jahre dauern.

Merke:
Alkalische Phosphatase (AP) hilft dabei, Knochenerkrankungen zu erkennen und deren Verlauf zu beurteilen.

Knochendichte-Messung –
führt zur Fehlinterpretation

  • Ein Irrweg ist es allerdings, zu glauben, dass mit der Vernichtung der Osteoklasten, also der knochenabbauenden Zellen die Gesundheit gebessert werden kann.
  • Diese Zellen sind erforderlich, um schadhafte Zonen zu beseitigen. Die so verbreitete Messung der Knochendichte mit Röntgenstrahlen ist nur ein Surrogat Parameter. Die tatsächliche Festigkeit des Knochens ist unabhängig von der Röntgendichte.
  • Beispiel dazu: Glas ist zwar ziemlich dicht gegenüber Röntgenstrahlen, hat aber nicht die Festigkeit eines Holzstabes. Ein Holzstab hingegen hat nur eine geringe Röntgendichte und würde in der Knochendichtemessung als wertlos beschrieben werden.
  • Tatsächlich jedoch ist ein Holzstab besser geeignet eine Last zu tragen als ein Glasstab.

Merke:
Die Knochendichte-Messung ist kein zuverlässiger Indikator für die tatsächliche Knochensicherheit.

Mehr erfahren

Buch-Vorstellung: Osteoporose
Infos zum Buch

4 wichtige Nährstoffe:
Komplette Palette

Parameter zur Bestimmung des Leaky gut Syndroms
Der Entdecker des Zonulin: FASANO

Fehlinterpretation bei der Knochendichtemessung:
Video zur Knochendichte-Messung

Bestimmung der Knochenenzyme:
Alkalische Phosphatase

Komplette Palette

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Es ist ein weitverbreiteter, tragischer Irrtum in der Medizin, dass man durch die Gabe von aktiven Vitamin D auf die Gabe von natürlichem Vitamin D verzichten könne. Diese schädliche Illusion kommt dann zu Stande, wenn man nur auf den Calcium Spiegel im Serum schaut.
Vitamin D ist jedoch für praktisch alle Zellen wichtig, denn es findet sich überall Rezeptoren in der genetische Steuerung der Zellen.

mehr lesen
Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf bisher ungelöste gesundheitliche Probleme.
Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar.
Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen der Beschwerden ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

mehr lesen
Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Kein einziges Protein, Enzym oder ein biochemischer Prozess im menschlichen Körper benötigt Fluorid.
Es gibt keine Stoffwechselreaktionen, die Fluorid erfordern.
Tierversuche mit fluoridfreier Ernährung zeigten keinerlei Mangelerscheinungen.
Fluorid ist kein Spurenelement, obwohl es häufig fälschlicherweise so dargestellt wird.

mehr lesen

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

4 + 14 =