Wie kann ich mich vor Osteoporose schützen?

Die Antwort

Gezielte Mikronährstoffe zur Prävention vor Osteoporose

Die Entwicklung einer Osteoporose benötigt oft Jahrzehnte um sich zu entwickeln. Es ist ein unmerklich schleichender Prozess. Die Diagnose ist oft die Folge jahrelanger Ernährungsfehler und Lebensweise:

  • Mangel an Mikronährstoffen und Vitaminen (Vitamin D,  Vitamin C , Vitamin K2, Magnesium 
  • fehlende Vitamine und Mikronährstoffe, die für den Knochenaufbau sonst noch wichtig sind, u.a. ZinkOxidativer Stress, Umweltgifte
  • Kalizumüberlastung
  • Phosphathaltige Nahrung
  • Säure-Basenhaushalt ist nicht in der Balance, durch säurenüberschüssige Nahrung
  • zu geringe Trinkmengen oder falsche Getränke. Empfehlung: Wasser 
  • einseitige Ernährung: fast food
  • Mangel an Hormonen (Ungleichgewicht / Dysbalance) 
  • dauerhafte Medikamenteneinnahme, die die Knochensubstanz angreifen (wie z.B. Cortison, Hormonentzugstherapien und weitere)
  • Nebenwirkungen von Medikamenten 
  • Bewegungsmangel, fehlende sportliche Betätigung
  • Übergewicht
  • Rauchen
  • Alkohol
  • toxische Gifte
  • oxidativer Stress (fehlende Entgiftung)

Video (1 min): Oxidativer Streß als Ursache der Osteoporose

Die Einsicht

Empfehlungen um einer Osteoporose vorzubeugen:

  • einen optimalen Vitamin-D-Spiegel: Sonnenbäder im Sommer, Vitamin-D-Supplemente im Herbst und Winter
  • eine gute Versorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoffen und Vitaminen (Vitamin C, Vitamin K2, Magnesium, Zink)
  • bei Cortison-Einnahme und Hormonentzugstherapien immer auf gute Vitamin-D-Spiegel achten
  • Trinkmenge beachten: ausreichend Wasser trinken
  • regelmäßiger Sport
  • vermeiden von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum
Collage zum Video: Warum Vera jetzt ein Vitamin-D-Konto hat

Mehr erfahren:

Die komplette Palette 

Unser Osteoporose Buch mit den wissenschaftlichen Nachweisen

Oxidativer Streß als Ursache der Osteoporose

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Ein weitverbreiteter tragischer Irrtum in der Medizin ist der Glaube, aktives Vitamin D könne natürliches Vitamin D ersetzen. Diese gefährliche Illusion entsteht oft, weil allein der Calciumspiegel im Blut betrachtet wird. Dabei ist Vitamin D für alle Zellen im Körper wichtig – denn überall finden sich Rezeptoren, die an der genetischen Steuerung der Zellen beteiligt sind.

mehr lesen
Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf ungelöste gesundheitliche Probleme. Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar. Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

mehr lesen
Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Fluorid ist für den menschlichen Körper nicht essenziell. Kein einziges Protein, Enzym oder biochemischer Prozess benötigt Fluorid. Es gibt keine Stoffwechselreaktion, die auf Fluorid angewiesen ist. Trotz häufiger Behauptungen ist Fluorid kein Spurenelement – auch wenn es oft fälschlicherweise so bezeichnet wird.
Tierversuche mit fluoridfreier Ernährung zeigten keinerlei Mangelerscheinungen.

mehr lesen

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

7 + 5 =