Thema: Allgemein

Hat Vitamin D Einfluss auf den Laborwert alkalische Phosphatase (AP)?

Steigende Vitamin-D-Spiegel  bedeuten signifikant bessere AP-Werte Was bedeuten erhöhte AP-Werte? AP bedeutet alkalische Phosphatase. Es bezeichnet die Aktivität verschiedener Enzyme, sowohl aus dem Knochen, als auch aus der Leber (Knochenenzyme und Leberenzyme). Es...

Kann Magnesiumcitrat den Zähnen schaden?

Der Säure-Wert von Magnesiumcitrat ist geringer als der Säure-Wert in Fruchtsäften.
Die stärkste Säure ist also in Richtung pH 1,0 zu finden,
Ein pH Wert von 7,0 ist neutral, Richtung pH 14 wird es immer mehr zur Lauge oder Seife („alkalisch“).

Darf ich bei Sarkoidose Vitamin D einnehmen?

Ja, aber… Vitamin D darf eingenommen werden, jedoch muss der Vitamin-D-Spiegel kontrolliert im Bereich von 40 bis 60 ng/ml bleiben. Eine Anwendung von Vitamin D bei einer aktiven Sarkoidose gehört in die Hand eines erfahrenen Arztes, denn es sind Kontrollen von Vitamin D, Calcium, Kreatinin und ACE erforderlich.

Es gibt keinen Vitamin-D-Mangel, das höre ich immer im TV

Das RKI hat schon lange auf den landesweiten Vitamin-D-Mangel hingewiesen. Leider wird vom RKI nichts unternommen, diesen schweren Mangel zu beseitigen, der zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Es gibt keinen anderen Bereich der Medizin, in dem ein klar definierter Mangel so konsequent verleugnet wird.

Darf ich bei Vitamin-D-Einnahme meine Medikamente reduzieren?

Darf ich bei Vitamin-D-Einnahme meine Medikamente reduzieren?

Eine gute Vitamin-D-Versorgung berechtigt nicht zum eigenmächtigen Absetzen lebenswichtiger Medikamente, wie z.B. Schilddrüsenhormone, Blutdrucksenker, Immumsuppressiva, Anti- depressiva, Cortison. Das Reduzieren von Medikamenten gehört immer in ärztliche Hände und verbietet Selbstexperimente.

Gibt es Medikamente, die das Vitamin D abbauen?

Gibt es Medikamente, die das Vitamin D abbauen?

Es gibt einen medikationsbedingten Vitamin-D-Mangel. Einige Medikamente stören den Vitamin-D-Stoffwechsel. Vitamin D wird vermehrt abgebaut. Die folgenden Medikamente gehören dazu: Arzneimittel gegen Epilepsie, Medikamente zur Krebstherapie, Anti-Hormone, Medikamente zur AIDS-Therapie, Cortison und Johanniskraut.

Habe ich eine Chance, mit Vitamin D etwas zu erreichen?

Habe ich eine Chance, mit Vitamin D etwas zu erreichen?

Ja, die Chancen sind groß mit Vitamin D eine Verbesserung der gesundheitlichen Situation zu erreichen. Um Erfolge zu erzielen ist eine individuelle Versorgung entsprechend des Vitamin-D-Spiegels und des Körpergewichtes nötig. Hierbei sollte ein optimaler Vitamin-D-Wert als Ziel angestrebt werden, mindestens jedoch 40 bis 60 ng/ml.

Der Lassie-Effekt – Hilfe, nach Vitamin D geht es mir schlechter!

Der Lassie-Effekt – Hilfe, nach Vitamin D geht es mir schlechter!

Vitamin D setzt Reparaturarbeiten in Gang, fehlerhafte Zellen und krankes Gewebe werden „repariert“, Entgiftungsprozesse werden angestoßen. Störfelder durch eingenistete Bakterien, Pilze, Viren werden wieder repariert. Dabei kann es zeitweise im Sinne einer „Erstverschlimmerung“ zur Zunahme von Symptomen kommen.

mehr lesen
Wirkt die UVB- Strahlung der Sonne auch durch das Fensterglas?

Wirkt die UVB- Strahlung der Sonne auch durch das Fensterglas?

Ein Sonnenbad welches hinter der warmen Fensterscheibe stattfindet erzeugt kein Vitamin D. Nur das UVB-Licht, welches direkt auf die Haut fällt, kann die Vitamin-D-Synthese in der Haut bewirken. Die beste Zeit für eine effektive Vitamin-D-Produktion gibt es nur in der Mittagszeit, wenn der Himmel „Blau“ ist und die Strahlung ungefiltert auf die blanke Haut fällt.

mehr lesen
Welches Vitamin-D-Präparat empfiehlt sich für mein Kind?

Welches Vitamin-D-Präparat empfiehlt sich für mein Kind?

Für Babys und Kleinkinder eignet sich ein Vitamin-D-Öl am Besten. Die Tropfen sollten direkt auf die Zunge geträufelt werden. Vitamin D wird sehr gut über die Mundschleimhaut aufgenommen. Bei älteren Kindern können Vitamin-D-Tabletten verabreicht werden. Durch zerkauen ist auch hier eine gute Resorption über die Mundschleimhaut gewährleistet.

mehr lesen