Welche Aufgaben hat Calcium?

Die Antwort

  • Die vielfältigen Aufgaben von Calcium 

  • Der Körper des Menschen benötigt Calcium für viele wichtige Prozesse: Skelettmuskulatur, Muskelzellen, Herzmuskelfunktion, Regulation des Blutdrucks, Funktion von Magen-Darm, Gefäßwände von Arterien, Venen und Lymphgefäßen, Aktivierung der Nervenzellen, sowie Blutgerinnung. Ein gut funktionierendes Calcium-Signal-System ist somit von einer guten Calcium-Versorgung abhängig. 
  • Ein Mangel an Calcium führt zu Krämpfen, Missempfundungen wie Kribbeln, sowie Störungen der Herz-und Muskelfunktionen, Verdauungsproblemen. Schwerer Mangel führt zu Knochenstoffwechselstörungen, Herzrhytmusstörungen und vieles mehr.
  • Eine natürliche Versorgung mit Calcium aus der Nahrung ist notwendig, um die wichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten und um gesundheitlichen Störungen entgegenzuwirken.
  • Vitamin D ist der „intelligente Chef“ über das Calcium-System zur Regulation: Aktives Vitamin D steigert die aktive Calciumaufnahme aus der Nahrung. Bei einem Mangel an Vitamin D ist die Calciumaufnahme und die Calciumverwertung gestört.

Die Einsicht:

  • Gute und natürliche Calciumquellen sind Obst und Gemüse, Haselnüsse, Paranüsse, sowie Trinkwasser. Eine natürliche Calciumversorgung erreichen wir zum größten Teil mit Obst und Gemüse, wobei Gemüse den höchsten Anteil hat. Diese Quellen sollten wir möglichst zu jeder Mahlzeit zuführen. 
  • Eine Überlastung mit Calcium ist bei Obst, Gemüse und Trinkwasser nicht zu befürchten, weil diese aufgenommene Menge unbedenklich ist.
  • Zudem ist Obst und Gemüse reich an Magnesium, sodass die Balance zwischen Calcium und Magnesium auf natürliche Weise erhalten bleibt.
  • Ein übermäßiger Konsum an Milchprodukten ist hingegen zu vermeiden. Auch von zusätzlichen Calciumpräparten ist deutlich abzuraten. Sie können langfristig zu Gefäßschäden führen. Ein zuviel an Calcium stört die wichtige Vitamin-D-Aktivierung

Mehr erfahren:

Die schwerwiegenden Folgen der CalciumüberlastungDie Calciumlast

Calcium: lieb oder böse? Das Calcium-Paradoxon ! – Das Calcium-Paradoxon 

Darf, soll oder muss ich zusätzlich Calcium einnehmen? Die Calciumfrage

Wie ist es denn möglich, dass mir Calcium fehlt?Calcium und das Vitamin-D-System

​​​​​Buch: Gesund mit der Kraft der Natur VitaminDNatur.de

 

Zur Grafik:

  • Bewusst wird die Darstellung von den Calcium-haltigen Produkten wie Milch und Käse weggelassen, um der bisherigen Fokussierung entgegen zu wirken.
  • Auch der einseitige Bezug auf Knochen und Skelett wird durch die Funktionen und Leistungen ergänzt.
  • Neben der Speicherung im Knochen gibt es die elektrischen Funktionen, dargestellt mit einem Blitz.
  • In dieser Paradoxie erschließt sich das Geheimnis des Calcium: sehr hart und sehr beweglich zugleich.

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

15 + 9 =

Das könnte dich auch interessieren:

Soll ich Magnesiumcitrat zum Vitamin D nehmen?

Soll ich Magnesiumcitrat zum Vitamin D nehmen?

Die orale Anwendung als Magnesium-Citrat unterstützt das Vitamin-D-System.
In der Kopplung mit Citrat hat man praktisch gleich zwei nützliche Stoffe.
Magnesium ist als Katalysator bei der Energie-Erzeugung in den Mitochondrien unverzichtbar.

mehr lesen
Was sind die Inhalte des Buches: Gesund mit der Kraft der Natur?

Was sind die Inhalte des Buches: Gesund mit der Kraft der Natur?

Mit diesem Buch gelangt man zu einer neuen Stufe des Vitamin-D-Bewusstseins. Der gute Vitamin-D-Spiegel ist notwendig, die Vitamin-D-Aktivierung hinreichend für den gesundheitlichen Erfolg. Man lernt nicht nur alles über den gesundheitlichen Vitamin-Schutz, sondern auch, dass die Vitamin-D-Aktivierung in der eigenen Hand liegt.

mehr lesen
Ich habe Corona – Wie kann ich Vitamin D optimal nutzen?

Ich habe Corona – Wie kann ich Vitamin D optimal nutzen?

Nützlich ist während der Erkrankung ein Vitamin D „Power-Play“, eine höher dosierte Einahme für die Tage der Infektion. Wichtig dazu ist die Vitamin-D-Aktivierung. Bei fieberhafter Erkrankung am einfachsten mit Wadenwickeln. Weitere Nährstoffe sollten eingesetzt werden: Magnesium, Vitamin C und Zink.

mehr lesen