Welche Aufgaben hat Calcium?

Die Antwort

Die vielfältigen Aufgaben von Calcium

  • Der Körper des Menschen benötigt Calcium für viele wichtige Prozesse: Skelettmuskulatur, Muskelzellen, Herzmuskelfunktion, Regulation des Blutdrucks, Funktion von Magen-Darm, Gefäßwände von Arterien, Venen und Lymphgefäßen, Aktivierung der Nervenzellen, sowie Blutgerinnung. Ein gut funktionierendes Calcium-Signal-System ist somit von einer guten Calcium-Versorgung abhängig. 
  • Ein Mangel an Calcium führt zu Krämpfen, Missempfundungen wie Kribbeln, sowie Störungen der Herz-und Muskelfunktionen, Verdauungsproblemen. Schwerer Mangel führt zu Knochenstoffwechselstörungen, Herzrhytmusstörungen und vieles mehr.
  • Eine natürliche Versorgung mit Calcium aus der Nahrung ist notwendig, um die wichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten und um gesundheitlichen Störungen entgegenzuwirken.
  • Vitamin D ist der „intelligente Chef“ über das Calcium-System zur Regulation: Aktives Vitamin D steigert die aktive Calciumaufnahme aus der Nahrung. Bei einem Mangel an Vitamin D ist die Calciumaufnahme und die Calciumverwertung gestört.

Die Einsicht

  • Gute und natürliche Calciumquellen sind Obst und Gemüse, Haselnüsse, Paranüsse, sowie Trinkwasser. Eine natürliche Calciumversorgung erreichen wir zum größten Teil mit Obst und Gemüse, wobei Gemüse den höchsten Anteil hat. Diese Quellen sollten wir möglichst zu jeder Mahlzeit zuführen.
  • Eine Überlastung mit Calcium ist bei Obst, Gemüse und Trinkwasser nicht zu befürchten, weil diese aufgenommene Menge unbedenklich ist.
  • Zudem ist Obst und Gemüse reich an Magnesium, sodass die Balance zwischen Calcium und Magnesium auf natürliche Weise erhalten bleibt.
  • Ein übermäßiger Konsum an Milchprodukten ist hingegen zu vermeiden. Auch von zusätzlichen Calciumpräparaten ist deutlich abzuraten. Sie können langfristig zu Gefäßschäden führen. Ein zuviel an Calcium stört die wichtige Vitamin-D-Aktivierung.

Mehr erfahren

    Die schwerwiegenden Folgen der Calciumüberlastung:
    Die Calciumlast

    Calcium: lieb oder böse?
    Das Calcium-Paradoxon

    Darf, soll oder muss ich zusätzlich Calcium einnehmen?
    Die Calciumfrage

    Wie ist es denn möglich, dass mir Calcium fehlt?
    Calcium und das Vitamin-D-System

    ​​​​​Buch: Gesund mit der Kraft der Natur
    VitaminDNatur.de

    Collage zum Video: Warum Vera jetzt ein Vitamin-D-Konto hat

    Zur Grafik:

    • Bewusst wird die Darstellung von den Calcium-haltigen Produkten wie Milch und Käse weggelassen, um der bisherigen Fokussierung entgegen zu wirken.
    • Auch der einseitige Bezug auf Knochen und Skelett wird durch die Funktionen und Leistungen ergänzt.
    • Neben der Speicherung im Knochen gibt es die elektrischen Funktionen, dargestellt mit einem Blitz.
    • In dieser Paradoxie erschließt sich das Geheimnis des Calcium: sehr hart und sehr beweglich zugleich.

    Antwort nicht gefunden?

    Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

    Eigene Frage einreichen?

    Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

    Das könnte dich auch interessieren:

    Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

    Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

    Es ist ein weitverbreiteter, tragischer Irrtum in der Medizin, dass man durch die Gabe von aktiven Vitamin D auf die Gabe von natürlichem Vitamin D verzichten könne. Diese schädliche Illusion kommt dann zu Stande, wenn man nur auf den Calcium Spiegel im Serum schaut.
    Vitamin D ist jedoch für praktisch alle Zellen wichtig, denn es findet sich überall Rezeptoren in der genetische Steuerung der Zellen.

    mehr lesen
    Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

    Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

    Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf bisher ungelöste gesundheitliche Probleme.
    Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar.
    Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen der Beschwerden ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

    mehr lesen
    Kann eine Osteomalazie durch Vitamin D geheilt werden?

    Kann eine Osteomalazie durch Vitamin D geheilt werden?

    Die Ursache der Osteomalazie besteht in einem extremen Mangel an Vitamin D über Jahre hinweg. Wird diese Ursache behoben, werden die Knochen wieder stärker mineralisiert und erlangen die nötige Festigkeit. Zusätzlich zum Vitamin D sollte Magnesium, Vitamin C und Vitamin K2 eingenommen werden, denn die komplette Palette der Nährstoffe kann bei Knochenerkrankungen deutliche Erfolge zeigen.

    mehr lesen

    Eigene Frage zu Vitamin D

    Antwort per E-Mail erhalten

    5 + 4 =