Kann die Einnahme von Vitamin D zur Verstopfung führen?

Die Antwort

Menschen im Vitamin-D-Mangel neigen eher zur Verstopfung

  • Vitamin-D-Mangel:
    Kleine Kinder mit starkem Vitamin-D-Mangel und Rachitis haben einen aufgetriebenen Bauch mit Verstopfung. Als Reaktion auf die Vergärung kommt es allerdings auch zu Attacken mit Durchfall. Das bessert sich, wenn der Vitamin-D-Mangel behoben wird. Generell ist im Vitamin-D-Mangel mit Darmträgheit zu rechnen: das ist die Intelligenz der Natur im Steinzeit-Winter, die Nahrungsmittel maximal lange auszuwerten.

  • Normalfall:
    Bei einem Vitamin-D-Spiegel  von 30 – 100 ng/ml funktioniert die elektische Steuerung über das Calcium. Krämpfe durch Spastik der Darmmuskeln im Rahmen einer Hypocalciämie sind überwunden. 

  • Intoxikation: 
    Bei einem Vitamin-D-Spiegel über 250 ng/ml kann es bei gleichzeitiger Zufuhr von Calcium zu einer Hypercalciämie kommen. Der Darm wird inaktiv. Der Vitamin-D-Simulator ® erlaubt die korrekte Steuerung zu dauerhaft sommerlichen Werten.

  • Magnesium:
    Magnesium ist der Katalysator der Energieerzeugung in den Mitochondrien. Ein Mangel macht den Darm träge. Die Zufuhr als Magnesium-Citrat ist ratsam. Zudem kann man bei einer Steigerung des Magnesium-Citrat auf osmotischem Wege eine Beschleunigung der Darmtätigkeit auslösen. Es wird bei hoher Menge ( z.B. 3 x 2 g im Wasser) nicht aufgenommen, bindet Wasser und wirkt daher als nützliches Abführmittel.

Die Einsicht

Es gibt sehr viele unterschiedliche Gründe, die zu einer Verstopfung führen können:

  • Besteht ein Mangel an Vitamin D und Magnesium?
  • Verfügt der Körper über ausreichende Nährstoffe (Vitamin D, B-Vitamine, Magnesium) 
  • Wie ist die Ernährungssituation: Gibt es ballaststoffarme Nahrungsmittel, die zugeführt werden und die zu einer Verstopfung führen können?
  • Ist die Trinkmenge ausreichend (Wasser)? 
  • Gibt es Störungen des Stoffwechsels? 
  • Besteht ein Bewegungsmangel? 
  • Werden Medikamente eingenommen, die zu einer Verstopfung führen können? 
  • Liegt eine chronische Erkrankung des Darms vor?
  • Besteht  eine Darmträgheit?

Wie kann ich Abhilfe schaffen?

    • Sorge für einen guten Vitamin-D-Spiegel und für die Zufuhr von Magnesiumcitrat 3 x täglich.
    • Die Zufuhr von B-Vitaminen ist wichtig für die Stoffwechselfunktionen.
    • Sorge für eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung: Obst und Gemüse, sowie Vollkornprodukte.
    • Trinke ausreichend Wasser, denn ein Mangel an Flüssigkeit kann Verstopfung begünstigten, der Stuhl ist verhärtet.
    • Begrenze zuckerhaltige Produkte.
    Collage zum Video: Warum Vera jetzt ein Vitamin-D-Konto hat

    Mehr erfahren:

    …unter den Suchbegriffen

    Antwort nicht gefunden?

    Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

    Eigene Frage einreichen?

    Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

    Das könnte dich auch interessieren:

    Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

    Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

    Es ist ein weitverbreiteter, tragischer Irrtum in der Medizin, dass man durch die Gabe von aktiven Vitamin D auf die Gabe von natürlichem Vitamin D verzichten könne. Diese schädliche Illusion kommt dann zu Stande, wenn man nur auf den Calcium Spiegel im Serum schaut.
    Vitamin D ist jedoch für praktisch alle Zellen wichtig, denn es findet sich überall Rezeptoren in der genetische Steuerung der Zellen.

    mehr lesen
    Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

    Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

    Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf bisher ungelöste gesundheitliche Probleme.
    Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar.
    Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen der Beschwerden ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

    mehr lesen
    Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

    Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

    Kein einziges Protein, Enzym oder ein biochemischer Prozess im menschlichen Körper benötigt Fluorid.
    Es gibt keine Stoffwechselreaktionen, die Fluorid erfordern.
    Tierversuche mit fluoridfreier Ernährung zeigten keinerlei Mangelerscheinungen.
    Fluorid ist kein Spurenelement, obwohl es häufig fälschlicherweise so dargestellt wird.

    mehr lesen

    Eigene Frage zu Vitamin D

    Antwort per E-Mail erhalten

    15 + 1 =