Warum kippt mein Kind immer um? – Kollaps-Neigung bei Jugendlichen

Die Antwort

Eine Ursache von einem Kollaps kann der Mangel an Vitamin D sein

  • Oft heißt es: „Es liegt wohl am Wachstum!“ – Dies ist eine unlogische Antwort, denn alle Kinder wachsen, sie kippen aber nicht alle um.
  • Die Regulation des Kreislaufs, die Spannung in den Ringmuskeln der Arterien, geschieht mit Calcium, welches von Vitamin D abhängig ist.
  • In China hat man die Verbindung von Vitamin-D-Mangel mit der Kreislauffunktion untersucht: Kreislauf: „kardiovaskuläres autonomes Nervensystems“ und Kollaps: „Vasovagaler Synkope“ oder „VVS“.
  • Bei Kollaps-Patienten war der Vitamin-D-Spiegel 19,5 ng/ml (11,8 bis 27,2)
    Bei gesunden Kontrollen 27,0 ng/ml (20,8 bis 33,2)

Erklärungen

  • Wenn wir einatmen, kommt viel Blut zum Herzen, weil der Unterdruck im Brustkorb es ansaugt. Dadurch schlägt das Herz ein wenig schneller. Umgekehrt kann beim Ausatmen unter dem Druck des Brustkorbs weniger Blut hereinkommen.
  • Die Pulszahl sinkt ein klein wenig ab. Dieses Phänomen der blitzschnellen Anpassung gibt offenbar Hinweise auf eine gute Regulation des Kreislaufs.
  • Bei einem Vitamin-D-Mangel reagiert das System zu träge. Die Variabilität nimmt ab.
  • Ursache ist die eingeschränkte elektrische Steuerung bei niedrigem Serum-Calcium. Wenn das die Ursache des Kollaps ist, kann dem Kind sehr schnell geholfen werden.
Grafik: Kollaps-Risiko

Die Einsicht

  • Blasse Kinder kippen öfter um als solche mit frischer Gesichtsfarbe. Das ist Allgemeinwissen.
  • Der Mangel an Vitamin D ist vermutlich die wichtigste Ursache für Kreislaufbeschwerden (Blässe, schwarz vor Augen, Kopfschmerzen, Übelkeit unter Belastung, Kälteempfindlichkeit)
  • Nach Behebung des Vitamin-D-Mangels bessern sich meistens die Kreislaufbeschwerden. Der höhere Vitamin-D-Spiegel verbessert den Kreislauf und schützt so vor einem Kollaps.
  • Die Korrektur des Vitamin-D-Spiegels auf sommerliche Werte ist zu empfehlen. Dabei erlaubt der Vitamin-D-Simulator® einen Rückblick, eine Planung und eine Steuerung.

Erfahrungsbericht: Kreislaufprobleme

Die gesundheitliche Situation einer 31 jährigen Mutter: Massive Kreislaufprobleme wurden durch Vitamin D stabilisiert.

Sie litt an starken Kreislaufproblemen mit sehr niedrigen Blutdruckwerten, starken Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Abgeschlagenheit, Energielosigkeit, sowie depressive Stimmung. Ein Kreislaufabsturz führte zu einer Ohnmacht.

Der Vitamin-D-Spiegel der jungen Frau lag bei 8,5 ng/ml. Dieser extreme Mangel wurde beseitigt, indem der Vitamin-D-Speicher aufgefüllt wurde. Der Wert wurde um 42 Punkte auf 50,5 ng/ml angehoben.
Schon nach der Anfangstherapie zeigte sich eine deutliche Besserung des Allgemeinzustandes , der sich innerhalb eines Monats noch einmal verbesserte. Insgesamt stabilisierte sich die Kreislaufsituation sehr, es gab deutlich stabilere Blutdruckwerte, weniger Kopfschmerzen, keine Übelkeit mehr. Ein gesteigerter Appetit stellte sich wieder ein und eine spürbare Energie zeigte sich. Auch eine verbesserte Stimmung wurde spürbar. 

Mehr erfahren

Kollaps-Neigung bei Jugendlichen: Herzfrequenzen zeigen den Vitamin-D-Mangel
Zum Bericht über Kollapsneigung bei Jugendlichen

Stabiler Kreislauf durch Vitamin D
Zum Erfahrungsbericht über stabile Blutdruckwerte, weniger Kopfschmerzen und mehr Energie

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Es ist ein weitverbreiteter, tragischer Irrtum in der Medizin, dass man durch die Gabe von aktiven Vitamin D auf die Gabe von natürlichem Vitamin D verzichten könne. Diese schädliche Illusion kommt dann zu Stande, wenn man nur auf den Calcium Spiegel im Serum schaut.
Vitamin D ist jedoch für praktisch alle Zellen wichtig, denn es findet sich überall Rezeptoren in der genetische Steuerung der Zellen.

mehr lesen
Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf bisher ungelöste gesundheitliche Probleme.
Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar.
Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen der Beschwerden ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

mehr lesen
Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Kein einziges Protein, Enzym oder ein biochemischer Prozess im menschlichen Körper benötigt Fluorid.
Es gibt keine Stoffwechselreaktionen, die Fluorid erfordern.
Tierversuche mit fluoridfreier Ernährung zeigten keinerlei Mangelerscheinungen.
Fluorid ist kein Spurenelement, obwohl es häufig fälschlicherweise so dargestellt wird.

mehr lesen

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

11 + 10 =