Sollen Raucher mehr Vitamin D supplementieren?

Die Antwort

Raucher brauchen mehr Vitamin D – Zigaretten zerstören Vitamin D

  • Gerade bei stärkeren Rauchern funktioniert die Aufnahme des Vitamin D deutlich schlechter.
  • Der Vitamin-D-Spiegel steigt nicht so an wie gewünscht. Das könnte an der durch Zigarettenrauch veränderten Biologie der Mundschleimhaut liegen. Auch der Abbau ist vermutlich schneller als beim Nichtraucher: Enzym-Induktion.
  • Diese Effekte sind aber nicht vorhersagbar, denn sie sind auch von der Menge der Zigaretten abhängig und dem Ausmaß der Schädigung.
  • Viele Raucher schaffen es, nach der Korrektur des Vitamin-D-Spiegels auf tropische Werte, die falsche Gewohnheit zu beenden.
Bild: Warndreieck mit dem Motiv Zigarette und der Aufschrift: Vitamin-D-Mangel. Zigaretten = Vitaminkiller Raucher zerstört das schützende Vitamin D

 

Die Einsicht

  • Bei Rauchern bleibt der Vitamin-D-Spiegel oft 10-40% unter den Erwartungen des Vitamin-D-Simulator®
  • Um zu sehen, wieviel Vitamin D Raucher wirklich mehr benötigen, empfiehlt sich eine Blutkontrolle:
    • An Hand des Laborergebnisses kann gesehen werden, wie stark die Werte abweichen.
      Beispiel: Vitamin-D-Spiegel liegt 20 % zu tief.
      Hier sollten diese „20%“ Vitamin D mehr zugeführt werden, als diese im Simulator angegeben ist, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
  • Wichtig: Raucher sollten auf jeden Fall zur höheren Vitamin-D-Einnahme täglich mindestens 200 µg Vitamin K2 (als MK7) zuführen, als Gefäßschutz.
  • Die Gefäße von Rauchern zeigen Plaques, denn dort lagert sich das zugeführte Calcium ein.
    Vitamin K2 ist ein Produktionsfaktor für den „Calcium-LKW“ namens „Osteocalcin“.
    So wird die korrekte „Zustellung der Calcium-Pakete“ an die Knochenzellen ermöglicht.

Mehr erfahren:

Vitamin-D-Rechner

Vitamin-D-Simulator®

Vitamin-D-Spiegel schätzen lassen

Vitamin K2

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf ungelöste gesundheitliche Probleme. Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar. Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

mehr lesen
Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Fluorid ist für den menschlichen Körper nicht essenziell. Kein einziges Protein, Enzym oder biochemischer Prozess benötigt Fluorid. Es gibt keine Stoffwechselreaktion, die auf Fluorid angewiesen ist. Trotz häufiger Behauptungen ist Fluorid kein Spurenelement – auch wenn es oft fälschlicherweise so bezeichnet wird.
Tierversuche mit fluoridfreier Ernährung zeigten keinerlei Mangelerscheinungen.

mehr lesen
Kann eine Osteomalazie durch Vitamin D geheilt werden?

Kann eine Osteomalazie durch Vitamin D geheilt werden?

Osteomalazie entsteht durch starken langjährigen Vitamin-D-Mangel. Wird dieser behoben, können die Knochen wieder mineralisieren und an Festigkeit gewinnen.
Ergänzend helfen Magnesium, Vitamin C und K2, da eine umfassende Nährstoffversorgung bei Knochenerkrankungen besonders wirksam ist.

mehr lesen

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

6 + 2 =