Welcher Vitamin-D-Spiegel ist empfehlenswert bei Hashimoto-Thyreoiditis?

Die Antwort

Bei Hashimoto ist ein Vitamin-D-Spiegel von 80 ng/ml hilfreich

  • Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.
  • Bei den Autoimmunerkrankungen empfiehlt sich generell ein Wert im optimalen Bereich: VitaminDZiel.de
  • Vitamin D in seiner hormonaktiven Form beeinflusst den Stoffwechsel günstig.
  • Eine regelmäßige Überprüfung des Vitamin-D-Spiegels ist empfehlenswert, da Hashimoto-Patienten oft mehr Vitamin D benötigen.

Die Einsicht:

  • Die gesunde Funktion einer Schilddrüse ist vom Vitamin-D-Gehalt des Gewebes abhängig.
  • Durch Vitamin D werden die Immunzellen an ihrer Fehlreaktion gehindert, die Autoimmunkrankheit abgebremst.
  • Der Beweis: Die Autoantikörper (TPO) sinken oft ab, wenn der Vitamin-D-Spiegel bei hochnormalen 80 – 100 ng/ml liegt.
  • Das zuvor erhöhte TSH (Zeichen der Unterfunktion) sinkt in den normalen Bereich zurück.

Tipps

  • Der Vitamin-D-Spiegel sollte mit dem Vitamin-D-Simulator® auf ein hochnormales Niveau angehoben werden.
  • Eine ausreichende Zufuhr von Magnesium ist wichtig.
  • Es sollte überprüft werden, ob ein Mangel an Selen vorliegt.
  • Selen ist der oft fehlende Schutzfaktor beim chemischen Aufbau des Schilddrüsen-Hormons. 

Erfahrungsbericht

An dieser Stelle liest du einen Fallbericht aus der Praxis:

Erfolgreiche Heilung einer Hashimoto-Erkrankung unter alleiniger Vitamin-D-Therapie.

Zu diesem ungewöhnlichen Fall kam es, weil die Patientin eine Behandlung mit L-Thyroxin ablehnte. Lediglich der Vitamin-D-Spiegel wurde mit der Methode des Vitamin-D-Rechners nach Dr. von Helden korrigiert.

Der Vitamin-D-Spiegel der Patientin wurde auf 84 ng/ml angehoben, als einzige Therapie.

Unter der Gabe des Vitamin D normalisierte sich das anfangs erhöhte TSH, welches als Beweis für eine Unterfunktion spricht. TSH senkte sich auf Normalwerte ab. Ein kurzer Trendwechsel wurde lediglich während eines Bagatell-Infektes beobachtet.

Auch das TPO als Kennzeichen und Ursache der Hashimoto-Krankheit bildete sich zurück. Die TPO – Antikörper normalisierten sich – ein schöner Ausblick.

Patienten- Fallbeispiel graphisch dargestellt: Unter Vitamin D steigende Vitamin-D-Spiegel bis 84 ng/ml als einzige Therapie
Patienten- Fallbeispiel graphisch dargestellt: Unter Vitamin D allein normalisiertes TSH von 3,6
Patienten- Fallbeispiel graphisch dargestellt: Unter Vitamin D normalisierte TPO-Antikörper bis 30ng/ml

Mehr erfahren:

Was bewirkt die Vitamin-D-Therapie bei Hashimoto-Thyreoiditis?

Hashimoto Risikofaktor mit Forrest-Plot

Hashimoto

 

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Warum warnt der Nephrologe vor Vitamin D3? 

Es ist ein weitverbreiteter, tragischer Irrtum in der Medizin, dass man durch die Gabe von aktiven Vitamin D auf die Gabe von natürlichem Vitamin D verzichten könne. Diese schädliche Illusion kommt dann zu Stande, wenn man nur auf den Calcium Spiegel im Serum schaut.
Vitamin D ist jedoch für praktisch alle Zellen wichtig, denn es findet sich überall Rezeptoren in der genetische Steuerung der Zellen.

mehr lesen
Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Was besagt der Begriff konstruktive Diagnose?

Die Entdeckung des Vitamin-D-Mangel-Syndroms gibt Antworten auf bisher ungelöste gesundheitliche Probleme.
Nebulöse Begriffe wie „Psyche, Stress, Hormone, Gene“ werden jetzt im Labor messbar.
Die Vitamin-D-Therapie zeigt den Weg und bringt oft die wahren Ursachen der Beschwerden ans Tageslicht: Weg von der „Abstellgleis-Diagnose“ hin zur konstruktiven Diagnose, der hilfreichen Diagnose.

mehr lesen
Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Soll ich Fluorid zum Vitamin D einnehmen?

Kein einziges Protein, Enzym oder ein biochemischer Prozess im menschlichen Körper benötigt Fluorid.
Es gibt keine Stoffwechselreaktionen, die Fluorid erfordern.
Tierversuche mit fluoridfreier Ernährung zeigten keinerlei Mangelerscheinungen.
Fluorid ist kein Spurenelement, obwohl es häufig fälschlicherweise so dargestellt wird.

mehr lesen

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

11 + 15 =