Ich kann Magnesiumcitrat schlecht vertragen – Was kann ich machen?

Die Antwort

Magnesium-Glycinat eine Empfehlung!

  • Etwa jeder 10. kann Magnesium in der Bindung mit Citrat wegen der sauren Anteile nicht vertragen
  • Manche Menschen klagen über Magen-und Darmprobleme, andere über Sodbrennen und Kopfschmerzen.
  • Es empfiehlt sich der Wechsel zu der Kopplung an „Glycin„.
  • Das ist die kleinste Aminosäure, die der Körper gut nutzen kann.

Die Einsicht:

  • Nicht jeder verträgt Magnesiumcitrat
  • Magnesiumchlorid wird erst gar nicht für die orale Einnahme empfohlen.
  • Eine konzentrierte Lösung von Magnesiumchlorid brennt an offenen Stellen der Haut.
  • Ein Fußbad ist für manch einen zu aufwendig und wahrscheinlich nicht effizient genug.

Magnesiumglycinat: Die Kopplung an Glycin, am besten in Kapselform verabreicht, ist meist eine Verbesserung, gerade beim Dauerthema „Sodbrennen“.

Während Citrat einen schönen Zitronen-Geschmack hat, ist die Glycinat-Form ins Glas gerührt nur für Freaks genießbar, daher empfiehlt sich besser eine Kapsel!

Mehr dazu:

Stimmt es, dass ich zum Vitamin D auch Magnesium nehmen muss?

 

Antwort nicht gefunden?

Hier kannst du nach Stichwörtern suchen, um weitere Fragen und Antworten zu finden.

Eigene Frage einreichen?

Hast du eine Frage zum Thema Vitamin D, die wir noch nicht beantwortet haben, dann kannst du über den Button deine Frage bei uns einreichen.

Eigene Frage zu Vitamin D

Antwort per E-Mail erhalten

4 + 8 =

Das könnte dich auch interessieren:

Kann Magnesiumcitrat den Zähnen schaden?

Kann Magnesiumcitrat den Zähnen schaden?

Der Säure-Wert von Magnesiumcitrat ist geringer als der Säure-Wert in Fruchtsäften.
Die stärkste Säure ist also in Richtung pH 1,0 zu finden,
Ein pH Wert von 7,0 ist neutral, Richtung pH 14 wird es immer mehr zur Lauge oder Seife („alkalisch“).

mehr lesen
Darf ich bei Sarkoidose Vitamin D einnehmen?

Darf ich bei Sarkoidose Vitamin D einnehmen?

Ja, aber… Vitamin D darf eingenommen werden, jedoch muss der Vitamin-D-Spiegel kontrolliert im Bereich von 40 bis 60 ng/ml bleiben. Eine Anwendung von Vitamin D bei einer aktiven Sarkoidose gehört in die Hand eines erfahrenen Arztes, denn es sind Kontrollen von Vitamin D, Calcium, Kreatinin und ACE erforderlich.

mehr lesen